Impressum

IMPRESSUM

Angaben gemäß § 5 TMG: Hofer Ateliers GbR. Friedrich- Ebert-Straße. 14469 Potsdam

Kontakt: work@bernhard-hofer.com

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Bernhard Hofer, Friedrich-Ebert-Straße, 14469 Potsdam

Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken 

Bernhard Hofer, Friedrich-Ebert-Straße, 14469 Potsdam

Quelle: http://www.e-recht24.de

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Quellen: eRecht24 DisclaimerDisclaimer von eRecht24, dem Portal zum Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert

Datenschutzerklärung für www.bernhard-hofer.com

1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist

Bernhard Hofer, Friedrich-Ebert-Straße, 14469 Potsdam

Tel.: +49 [0]176 721 08 054

E-Mail: work@bernhard-hofer.com

Website: www.bernhard-hofer.com

(3) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

§ 2 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

– Recht auf Auskunft,

– Recht auf Berichtigung oder Löschung,

– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

– Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

§ 3 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

§ 4 Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse durch den vorgenannten Zweck begründet wird):

– IP-Adresse

– Datum und Uhrzeit der Anfrage

– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

– jeweils übertragene Datenmenge

– Website, von der die Anforderung kommt

– Browser

– Betriebssystem und dessen Oberfläche

– Sprache und Version der Browsersoftware.

Diese Daten speichern wir für die Dauer von 7 Tagen. Danach werden die Daten gelöscht.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(3) Einsatz von Cookies:

a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

– Transiente Cookies (dazu b)

– Persistente Cookies (dazu c)

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Ebenfalls zu den Session Cookies gehören die Cookies, die wir verwenden um die richtige Darstellung der Webseite auf dem verwendeten Endgerät sicherzustellen und die Daten zu Ihrer Bestellung (welche Artikel, Menge, Zahlungsweise, Versandauswahl, etc.) während eines Einkaufs in unserem Online Shop (dazu auch §12) festzuhalten. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

§ 5 Kontaktaufnahme über E-Mail

(1) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Mitteilung) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(2) Diese Daten werden von uns verarbeitet, um Ihnen den gewünschten bzw. angefragten Service anbieten zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund einer vertraglichen Grundlage (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) soweit es um Fragestellungen rund um Ihren Einkauf in unserem Shop geht. Für die Durchführung des Kunden-Services im Übrigen und die Beantwortung Ihrer Anfragen erfolgt die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), denn sie ermöglicht eine zufriedenstellende Kundenberatung.

§ 6 Einsatz von Google Analytics

(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

(4) Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Google Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren

(5) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

(6) Die durch Google Analytics erfassten Daten werden nach 14 Monaten gelöscht.

(7) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Der vogenannte Zweck stellt ein berechtigtes Interesse da. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

(8) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.

Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html

Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html

Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy

§ 7 Einsatz von myfonts.com

(1) Die Schrift auf dieser Website ist über MyFonts eingebunden. MyFonts ist ein Dienst, der von der Firma Monotype Imaging Holdings Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, Massachusetts 01801 USA angeboten wird. Dieser Dienst stellt Schriftarten zur Verfügung, die im Webbrowser des Nutzers nach einem Serveraufruf bei MyFonts (in den USA) dargestellt werden. Hierbei wird zumindest die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Nutzers dieser Webseite an den Server myfonts.com übermittelt. Die Übermittlung erfolgt, damit MyFonts die Lizensierung der Schrift überprüfen kann. Die Nutzung von MyFonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von MyFonts, die Sie hier abrufen können: https://www.monotype.com/legal/privacy-policy/ .

§ 8 Social Media Links

(1) Wir verlinken auf unserer Webseite zu unserem Profil auf folgenden sozialen Medien: Facebook, Twitter, Instagram, Youtube (Google). Innerhalb unserer Seite wird durch diese Links keine Verbindung zu den Servern von Facebook, Twitter, Instagram, und Youtube aufgebaut. Wenn Sie jedoch einen der Links anklicken, werden Sie zum entsprechenden Anbieter weitergeleitet. Wir können keine Aussage darüber machen, welche Daten dann ggf. von Ihnen verarbeitet werden. Bitte informieren Sie sich direkt bei dem Anbieter, die Links zu den relevanten Datenschutzhinweisen finden Sie hier:

https://www.facebook.com/about/privacy

https://twitter.com/de/privacy

https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content

https://policies.google.com/privacy?hl=de

§ 9 Eingebettete YouTube-Videos

(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Website eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. es werden keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

(2) Durch das Abspielen der Videos erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die folgenden Daten

–IP-Adresse

–Datum und Uhrzeit der Anfrage

–Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

–Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

–Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

–jeweils übertragene Datenmenge

–Website, von der die Anforderung kommt

–Browser

–Betriebssystem und dessen Oberfläche

–Sprache und Version der Browsersoftware

übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

(3) Die Einbindung der Videos erfolgt, damit wir Ihnen diese Beiträge zur Verfügung stellen können, unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus. Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube Videos ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

§ 10 Newsletter

(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie zu unseren aktuellen Büchern, Produkten, Dienstleistungen (z.B. Kundenberatung), Veranstaltungen (z.B. Lesungen und Seminare) und attraktiven Verkaufsaktionen (z.B. Rabattaktionen) sowie Neuigkeiten & Meinungen rund ums Thema Bernhard Hofer und die Welt seiner Bücher und Projekte auf dem Laufenden halten.

(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Sie nicht in unseren Verteiler aufgenommen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Unsere berechtigten Interessen ergeben sich aus dem vorgenannten Zweck. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

(3) Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

(4) Mit Ihrer Einwilligung erfassen wir Ihr Nutzerverhalten in bezug auf unseren Newsletter. Das heißt, dass wir verfolgen können, ob Sie die von uns gesendeten Newsletter-E-Mails öffnen und wie oft und auf welche Links Sie in den von uns gesendeten Newsletter-E-Mails geklickten haben. Wir tun dies, um die Inhalte der Newsletter zu optimieren und um Ihnen Informationen und Angebote bereitzustellen, die für Sie interessant sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

(5) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters und die Analyse Ihres Nutzerverhaltens können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an work@bernhard-hofer.com oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

(6) Ihre Einwilligung und E-Mail-Adresse sowie die zugehörigen Nutzerdaten löschen wir, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

(7) Für die Verwaltung und den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Service MailChimp, einen Dienst der Rocket Science Group LLC. MailChimp ist ein Anbieter aus den USA, die Rocket Science Group hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Wenn Sie das Anmeldeformular zu unserem Newsletter aufrufen und in die Zusendung einwilligen, übertragen wir die von Ihnen angegebenen Daten an MailChimp. Zusätzlich werden die IP-Adresse und der Zeitpunkt und Ort der Anmeldung gespeichert. Die Einbindung von MailChimp erfolgt, damit wir Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung stellen können, in den Newsletterempfang einzuwilligen und die o.g. Inhalte zugesendet zu bekommen, sowie um Ihre Einwilligung zu dokumentieren und bei Rückfragen ggf nachvollziehen können, wie diese erteilt wurde. Unsere Interessen ergeben sich aus dem vorgenannten Zweck. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verpflichtung von MailChimp, Ihre Daten gemäß der DSGVO zu behandeln und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen für die Datensicherheit zu treffen, ist in einem Auftragsverarbeitungsvertrag geregelt. Des weiteren verweisen wir auf die Datenschutzbestimmungen von MailChimp: https://mailchimp.com/legal/privacy/

§ 11 Registrierung

(1) Sie können freiwillig ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe speichern können. Zusätzlich zu den bei einer Bestellung abgefragten Daten müssen Sie für die Einrichtung eines Kundenkontos ein selbstgewähltes Passwort angeben. Dieses Passwort ist vertraulich zu handhaben und vor dem unberechtigten Zugriff Dritter zu schützen. Bei Anlegung eines Accounts unter „Registrierung“ werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Zudem können Sie in Ihrem Kundenkonto die zu Ihrer Person gespeicherten Daten jederzeit einsehen und ändern.

(2) Rechtgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 I S.1 lit. b DSGVO, denn Sie stellen die Daten im Rahmen eines Vertragsverhältnisses oder zur Anbahnung eines solchen zur Verfügung.

(3) Aus Sicherheitsgründen speichern wir zusätzlich zu den o.g. Daten die IP-Adresse sowie den Zeitpunkt der Registrierung und der letzten erfolgreichen Anmeldung.

(4) Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto von uns löschen zu lassen, indem Sie uns eine E-Mail an work@bernhard-hofer.com schreiben. Die Daten werden solange gespeichert, bis das Nutzerkonto gelöscht wird.

§ 12 Online Shop

(1) Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten (Anrede, Name, E-Mail-Adresse, Rechnungs- und Lieferadresse) angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Es ist nicht erforderlich, dass Sie für die Bestellung registriert sind. Wenn Sie jedoch ein Kundenkonto angelegt haben, können Sie sich mit Ihrem Nutzernamen (E-Mail) und dem von Ihnen vergebenen Passwort anmelden. In diesem Fall werden die benötigten Daten aus Ihrem Kundenkonto übernommen und Sie können Ihre Bestellungen dort einsehen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben wie z. B. Ihre Telefonnummer sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Zahlungsdienstleister weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

1.1. (2) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

(3) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.

(4) Zur Abwicklung Ihrer Bestellung leiten wir Sie auf die Seiten unserer Zahlungspartner Paypal und Hobex weiter. Dort können Sie die zur Bezahlung notwendigen Angaben machen. Näheres zum Datenschutz finden Sie bei Interesse hier:

Paypal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE

Hobex: https://www.hobex.at/de/service/datenschutz/

§ 12 Zusätzliche Angaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren

(1) Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben oder beworben haben. Wir möchten Ihnen nachfolgend gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung erteilten.

(2) Sie können sich über die angegebene E-Mail-Adresse, work@bernhard-hofer.com, bei uns bewerben. Wir empfehlen die Übersendung der Unterlagen in einer verschlüsselten Email. Unseren öffentlichen PGP Schlüssel können Sie hier herunterladen. Alternativ können Sie die Ihrer Mail angehängten Unterlagen mit Hilfe eines Datenkompressionsprogramms wie z. B. 7Zip verschlüsseln und das Passwort telefonisch an uns weitergeben.

(3) Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zusenden, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

(5) Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.

(6) Für den Fall, dass Sie ausdrücklich einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht.

Zusätzliche Informationen.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus Ihrer E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem Ihr Kommentar freigegeben wurde, ist Ihr Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind und Fotos auf diese Website laden, sollten Sie vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Kontaktformulare

(1) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Ihre Mitteilung) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(2) Diese Daten werden von uns verarbeitet, um Ihnen den gewünschten bzw. angefragten Service anbieten zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund einer vertraglichen Grundlage (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) soweit es um Fragestellungen rund um Ihren Einkauf in unserem Shop geht. Für die Durchführung des Kunden-Services im Übrigen und die Beantwortung Ihrer Anfragen erfolgt die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), denn sie ermöglicht eine zufriedenstellende Kundenberatung.

Eingebettet Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.

Wie lange wir Daten speichern

Wenn Sie einen Kommentar schreiben, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Wohin wir Ihre Daten senden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

IMPRESSUM

Angaben gemäß § 5 TMG: Hofer Ateliers GbR. Friedrich- Ebert-Straße. 14469 Potsdam

Kontakt: work@bernhard-hofer.com

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 I. Wer ist der Verantwortliche?

Hofer Ateliers GbR. Friedrich- Ebert-Straße. 14469 Potsdam

II. Welche Rechte haben Sie?

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).

Sie können sich auch gem. Art 77 DSGVO bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über uns beschweren.

Haben Sie uns eine Einwilligung erteilt, können Sie diese jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

III. Zu welchen Zwecken und auf welchen Rechtsgrundlagen verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Besuch unserer Website

Beim rein informatorischen Besuch unserer Website, wenn Sie uns also nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die uns Ihr Browser übermittelt. Dies sind:

  • IP-Adresse Ihres Systems,
  • Datum und Uhrzeit (inkl. Zeitzone) Ihrer Anfrage,
  • Typ, Inhalt und Protokollversion Ihrer Anfrage (konkreter Seitenaufruf),
  • Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode) unseres Servers,
  • Größe unserer Serverantwort in Bytes,
  • Website, von der die Anfrage kommt (so genannter „Referrer“),
  • Ihr User-Agent (Typ, Version, verwendetes Betriebssystem) und
  • die von Ihnen aufgerufene Domain.

Wir speichern diese Daten auch in Log-Dateien. 

Die genannten Daten sind für uns technisch erforderlich, um unsere Website anzuzeigen, die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und unser Angebot zu optimieren. 

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus den oben genannten Zwecken ergibt.

Wie lange diese Daten gespeichert werden, entnehmen Sie bitte der Website des Hosters: https://strato.de

Eine darüber hinausgehende Speicherung findet nur statt, wenn die personenbezogenen Daten anonymisiert wurden; bei IP-Adressen geschieht dies bspw. durch eine datenschutzkonforme Kürzung.

Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem System gespeichert werden und durch welche uns bestimmte Informationen zufließen.

Auf unserer Website nutzen wir transiente und persistente Cookies. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Außerdem setzen wir Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten und die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren. Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Bei Aufruf unserer Website machen wir Sie durch einen Cookie-Hinweis, der auf diese Datenschutzerklärung verweist, auf den Einsatz der Cookies aufmerksam. Dort können Sie auch in  die Nutzung der Cookies einwilligen.

Rechtsgrundlage für die technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus den oben genannten Zwecken ergibt. Willigen Sie in die Nutzung von Cookies ein, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Im Einzelnen setzen wir folgende Cookies ein:

Name

Zweck

Erforderlich

Speicherdauer

Facebook Pixel

Statistik

nein

365 Tage

Borlabs Cookie

Datenschutz

ja

365 Tage

WordPress

Website Funktionalität

ja

365 Tage

Kontaktformular

Nutzen Sie unser Kontaktformular, verwenden wir die von Ihnen übermittelten Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Ihre Angaben können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder einer vergleichbaren Software gespeichert werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf Grundlage des  Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit es bei Ihrer Anfrage um die Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder um eine Vertragsanbahnung geht. In anderen Fällen findet sich die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus den oben genannten Zwecken ergibt. 

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht, wenn wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind oder wir die Daten zur Vertragserfüllung benötigen. Daneben können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen, wenn die Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgt.

E-Mail-Kontakt

Nehmen Sie über die von uns angegebenen E-Mail-Adressen Kontakt mit uns auf, speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, um Ihre Anfragen zu beantworten. Ihre Angaben können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder einer vergleichbaren Software gespeichert werden.

Im Zuge des Transports bzw. der Zustellung Ihrer E-Mail werden zudem regelmäßig Logdaten erzeugt, die bspw. auch die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten E-Mail-Servers enthalten. Diese Logdaten sind für die Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs unseres E-Mail-Servers notwendig und dienen zudem als Nachweis bei Serverproblemen bzw. Sicherheitsvorfällen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus den oben genannten Zwecken ergibt. Zielt die Kontaktaufnahme auf einen Vertragsschluss oder erfolgt die Kontaktaufnahme im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, wenn die Anfrage abschließend bearbeitet wurde, wenn wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind oder wir die Daten zur Vertragserfüllung benötigen. Daneben können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen, wenn die Verarbeitung auf Grund eines berechtigten Interesses erfolgt. Die Logdaten auf unserem E-Mail-Server werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.

Vimeo Videos

Wir binden Videos von der Plattform „Vimeo“ ein. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Dem Anbieter werden die beim Besuch unserer Website erhobenen Daten übermittelt. Insbesondere die Übermittlung der IP-Adresse ist erforderlich, damit der Anbieter die Inhalte übermitteln kann. 

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Vimeo erhalten Sie in der Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy

Rechtsgrundlage für die Einbettung der Vimeo-Videos ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus Marketingzwecken.

Jotform

Wir binden Kontaktformulare von der Plattform “Jotform” ein. Die erhobenen Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union gespeichert.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Jotform erhalten Sie in der Datenschutzerklärung: https://www.jotform.com/privacy/

Calendly

Wir binden Kontaktformulare von der Plattform “Calendly” ein.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Calendly erhalten Sie in der Datenschutzerklärung: https://calendly.com/privacy

Google Dienste

Diese Website benutzt die im Folgenden näher beschriebenen Google-Dienste, die von der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zur Verfügung gestellt werden. 

Die Datenschutzerklärung von Google sowie die Nutzungsbedingungen und Informationen zu den von Google eingesetzten Technologien finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die im Rahmen der Nutzung der Dienste erzeugten Informationen können an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active 

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. 

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.